• Neuer Vollhartmetallbohrer!
  • E.3695.1 und E.3696.1

DIN Bohrer

Was sind HSS-Spiralbohrer?

HSS-Spiralbohrer (High-Speed Steel) sind unverzichtbare Werkzeuge in der Metallbearbeitung. Sie bestehen aus Hochgeschwindigkeitsstahl, der eine hervorragende Wärmebeständigkeit und Haltbarkeit bietet. Diese Bohrer sind ideal für das Bohren in harten Materialien wie Stahl, Gusseisen und legierten Metallen. Ihre spiralförmigen Nuten sorgen für eine effektive Spanabfuhr, was präzise und saubere Bohrungen ermöglicht. HSS-Spiralbohrer zeichnen sich durch ihre hohe Schnittgeschwindigkeit aus und sind daher sowohl für den Einsatz in Handbohrmaschinen als auch in CNC-gesteuerten Maschinen geeignet.

Welche Arten von Spiralbohrern gibt es?

Spiralbohrer gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils für spezifische Anwendungen entwickelt wurden:

  1. HSS-Spiralbohrer: Diese Standardbohrer sind ideal für die Bearbeitung von weichen bis mittelharten Materialien wie Stahl und Aluminium.
  2. HSSE-Spiralbohrer: Diese Bohrer enthalten zusätzliche Legierungselemente wie Kobalt, was ihre Härte und Hitzebeständigkeit erhöht. Sie eignen sich besonders für hochfeste Materialien wie Edelstahl und Titan.
  3. Tieflochbohrer: Entwickelt für das Bohren tiefer Löcher mit hoher Präzision und optimaler Spanabfuhr.
  4. Zentrierbohrer: Dienen zum Vorbohren, um präzise Bohrungen zu gewährleisten.
  5. Stufenbohrer: Ideal für das Bohren unterschiedlich großer Löcher ohne Werkzeugwechsel.
  6. Blechbohrer: Speziell für das Bohren in dünne Bleche konzipiert, um Verformungen und Risse zu vermeiden.

Wie werden Spiralbohrer hergestellt?

Die Herstellung von Spiralbohrern folgt einem präzisen und mehrstufigen Prozess, um die hohen Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten:

  1. Materialauswahl: Der erste Schritt ist die Auswahl des Rohmaterials, üblicherweise Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS) oder eine HSS-Kobalt-Legierung (HSSE).
  2. Rohlingfertigung: Das Material wird in die grobe Form eines Bohrers gebracht.
  3. Schneiden und Fräsen: Anschließend werden die charakteristischen spiralförmigen Nuten geschliffen, die für die Spanabfuhr entscheidend sind.
  4. Härten und Anlassen: Der Bohrer wird gehärtet, um seine Verschleißfestigkeit zu erhöhen, und danach angelassen, um Spannungen im Material zu reduzieren und die richtige Balance zwischen Härte und Zähigkeit zu erzielen.
  5. Beschichtung: Je nach Anwendung kann der Bohrer mit speziellen Beschichtungen wie Titannitrid (TiN) versehen werden, um die Standzeit zu verlängern und die Bearbeitung schwieriger Materialien zu ermöglichen.
  6. Endbearbeitung und Qualitätssicherung: Der Bohrer wird schließlich geschärft und einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass er den DIN-Normen entspricht.

DIN-konforme Spiralbohrer HSS und HSSE von Nachreiner

Bei der Metallbearbeitung und insbesondere bei zerspanenden Bohrvorgängen sind DIN-Spezifikationen unerlässlich. Für die präzise Fertigung oder Bearbeitung von Werkstücken bzw. Endprodukten müssen diese definierten Normen sehr genau eingehalten werden, um Ausschuss und Qualitätsprobleme zu vermeiden. Für die normgerechte Bearbeitung führt Nachreiner-Werkzeuge nur erstklassige Spiralbohrer HSS und Spiralbohrer HSSE im Sortiment, die den jeweiligen Anforderungen genau entsprechen. Sie finden in unserem Angebot Metallbohrer in Präzisionsqualität nachfolgenden gängigen DIN-Vorgaben:

  • DIN 338
  • DIN 340
  • DIN 341
  • DIN 344
  • DIN 1897

Weitere Spiralbohrer HSS und Spiralbohrer HSSE nach anderen Spezifikationen und Normen können wir auf Anfrage liefern. Auch individuelle Lösungen sind möglich. Bitte wenden Sie sich an unsere Fachberater, die Ihnen ein persönliches Angebot gemäß Ihren Anforderungen erstellen können. Gleiches gilt für Größen oder Varianten, die Sie in unserem Sortiment nicht auf Anhieb finden.

Zuletzt angesehen